Zum Inhalt Zur Fußzeile
Öffnungszeiten bis 9. Februar: 10 - 17 Uhr
Öffnungszeiten bis 9. Februar: 10 - 17 Uhr

Gärten in der Zeit der Päpste

Wie die großen Fürsten des Mittelalters betrachteten auch die Päpste von Avignon die Gärten als integralen Bestandteil ihres Palastes. Johannes XXII., Benoit XII., Clemens VI. und Urban V. nahmen die Situation des Obstgartens und der Gärten östlich des alten Bischofspalastes auf und schufen neue Gärten aus denen ihrer Vorgänger.

Doch die Gärten sind fragile Entwicklungen: Heute sind nur noch die Gebäudekörper sichtbar, die dort errichtet wurden. Glücklicherweise ermöglichen die im Vatikan aufbewahrten Buchhaltungsarchive der Apostolischen Kammer, die Entstehungsgeschichte dieser Gärten zu rekonstruieren. Dort finden wir viele Informationen über den Bau der Wälle, der Brunnen und verschiedener Gebäude, aber auch über die gepflanzten Arten und die Konstruktionen aus Holz und Grün.

Am Ursprung der Gärten: Johannes XXII

1310 Bischof von Avignon, wurde Jacques Duèse 1316 Papst Johannes XXII. und ließ sich in Avignon nieder. Er annektierte die Nachbargebäude des bischöflichen Palastes und ließ die angrenzenden Stallungen umbauen. Ein Obstgarten wurde 1324 neu angelegt: Der Boden wurde eingeebnet, Bäume und Rasen wurden gepflanzt, ein Bewässerungssystem wurde angelegt, eine Mauer wurde errichtet, um das Gebiet abzugrenzen. Der Grundstein für die Päpstlichen Gärten wird gelegt.

Johannes XXII. besitzt auch eine riesige Tiersammlung, ein Zeichen seines Reichtums und seiner Macht. Bären, Löwen, Kamele, Wildschweine, Rehe, Wildkatzen und Hasen werden dort in Käfigen gehalten. Seine Nachfolger werden viele Vögel hinzufügen: Kraniche, Strauße oder Pfauen beleben den Ort und wir finden ihre Spuren auf den gemalten Dekorationen der Privatwohnungen.

Der Alte Garten von Benoit XII

„Ortus Vetus“: ein Begriff, der „geschlossener Raum“ bedeutet, das Hauptmerkmal mittelalterlicher Gärten. Dieser Garten soll „alt“ sein, in Resonanz mit dem Alten Schloss, dessen Bau er auf einer Fläche von 2000 m2 begleitet. Der untere Garten nimmt den unteren Teil des Grundstücks in der Nähe der Dampfbäder ein. Es ist mit einem Brunnen ausgestattet, um den Gras gesät wird. Der obere Teil erhält einen Lustgarten sowie einen Gemüsegarten, der die päpstliche Tafel füttert: Weißkohl, Grünkohl, Spinat, Lauch, Bohnen oder Auberginen, Mangold und Kürbisse neben Duft- und Heilkräutern wie Majoran, Borretsch, Petersilie und Fenchel.

Der neue Garten von Clemens VI

Viridarium Novus. Der 1344 angelegte neue Garten wird in Richtung des Trouillas-Turms angelegt. Clemens VI. umgab es mit Mauern und traf auch im unteren Garten zahlreiche Einrichtungen, insbesondere einen Unterstand für den Brunnen sowie einen Ruheraum, der durch einen Portikus aus Gips und Holz mit den Dampfbädern verbunden war. Dieser neue Garten ist sehr schattig und vollständig mit Wiesen übersät, die von den Fresken der Chambre du Cerf widergespiegelt werden. In der Mitte befindet sich ein großer Brunnen aus weißem Orgon-Stein, der von einem tiefen Brunnen gespeist wird, der auch die benachbarten Öfen versorgt.

Der Obstgarten von Urban V

Urban V reserviert die Gärten für seinen persönlichen Genuss, baut aber 1365 eine Erweiterung darunter, gräbt dort einen neuen Brunnen und installiert dort Lauben. Im unteren Garten baute Urban V ein Gebäude (die Roma), das reich mit Terrakotta-Bodenfliesen verziert war und von Matteo Giovanetti als Atelier genutzt wurde. Dieses Gebäude wird um 1835 zerstört, aber es gibt immer noch Überreste seiner enormen Säulen.

Umsetzungsübung des PSBC des Papstpalastes Dienstag, 27. Februar 2024

Der Papstpalast bleibt daher ausnahmsweise bis 12 Uhr für Besucher geschlossen., und der Zugang für den Fußgängerverkehr auf dem Platz vor dem Denkmal wird eingeschränkt.

Home
Buchen
Besuchen
Veranstaltungs-kalender
Eine Spende tätigen
×