Zum Inhalt Zur Fußzeile
Lade Veranstaltungen

Die Ausstellung : 

Miss.Tic: Zum Leben, zur Liebe
Kunst in der Stadt, Poetik der Revolte (1985 – 2022)

„Als Dichterin der Stadt und Künstlerin in der Stadt ist Miss.Tic eine Pionierin der urbanen Kunst und der französischen Schablonenbewegung. Sie ist seit Anfang der 1980er Jahre aktiv und hat vierzig Jahre lang immer wieder dieselben Ideen verkündet – keine Ideale / nur hochtrabende Ideen, schreibt sie.  

Es ist ein wahres literarisches, plastisches, gesellschaftliches und philosophisches Projekt, das sie mit Aerosoltinte an unsere Wände schreibt. Sie drückt ihre Wut, ihre Wünsche, ihren Humor, ihren Durst nach Gerechtigkeit durch eine vielschichtige Praxis aus, in der die Straße bis zum Ende der privilegierte Ort der Ausdrucksweise, der Ausstellung und der Volksbildung bleiben wird.  

Seine Arbeit ist intim und überaus politisch und strahlt einen Hauch von Revolte aus. Miss.Tic verschwand im Mai 2022 im Alter von 66 Jahren und nimmt einen zentralen Platz in der Kunstgeschichte ein, die gerade geschrieben wird, zu der diese erste Monografie und posthume Ausstellung beitragen soll.  

Was könnte beredter sein als das Palais des Papes für diejenigen, die nie aufgehört haben, die poetische Kraft des Ortes zu feiern, sich für das Volk gegenüber der Elite einzusetzen, sich der etablierten Ordnung zu widersetzen und sie zu überschreiten? Vielleicht eine letzte Provokation, eine letzte Brüskierung der Geschichte und der Macht an einem Ort männlicher, politischer, religiöser und militärischer Macht, der im Laufe der Jahrhunderte zu einem Symbol für Kultur, Spektakel und Feierlichkeiten geworden ist.“ 

Camille Lévy-Sarfati 

* Die Ausstellung ist in der Eintrittskarte für den Papstpalast enthalten 

Der Künstler: Miss.Tic 

Echter Name Radhia Aounallah, Ehefrau Novat, Miss.Tic wurde 1956 in Paris geboren. Als Dichterin und bildende Künstlerin ist sie eine wesentliche Figur der urbanen Kunst. Auf Wänden und Leinwänden drückt sie ihre Wut, ihre Wünsche und ihren ständigen Kampf um Freiheit aus.  

Als Tochter eines tunesischen Wanderarbeiters und einer normannischen Mutter mit bäuerlichem Hintergrund verbrachte Miss.Tic ihre Kindheit im 18. Arrondissement von Paris, dann in einem HLM in Orly in der Region Paris. Im Alter von 10 Jahren überlebte sie einen Autounfall, der das Leben ihrer Mutter, ihres Bruders und ihrer Großmutter kostete und ihr eine lebenslange Behinderung ihrer rechten Hand hinterließ.  

Im Alter von 16 Jahren, kurz nach dem Tod ihres Vaters, verließ Miss.Tic das Unternehmen und schloss sich der Improvisationstheatergruppe „Zéro de conduit“ und dann der Straßentheatergruppe „Kumulus“ an. In der Zwischenzeit flüchtete sie für zwei Jahre an die Westküste der Vereinigten Staaten, wo sie sich der Punkszene anschloss, und reiste anschließend ausgiebig durch Mittelamerika und Südostasien.  

Zurück in Paris entlehnt Miss.Tic ihr Pseudonym der Figur der Hexe aus Dagoberts Abenteuern und wählt die Schablone als Ausdrucksmittel. Nachts, oft lange Zeit einsam und anonym, formt der Künstler seine Legende in der Stadt, auf die Gefahr hin, immer wieder in Polizeigewahrsam zu geraten – bevor er sich 1999 endgültig für die Legalität entscheidet.  

Miss.Tic starb am 22. Mai 2022. Sie hinterlässt ein beliebtes Werk im Herzen einer Kunstgeschichte, die gerade geschrieben wird und mehr denn je die Erschütterungen widerspiegelt, die unsere Gesellschaft durchmacht. 

Seine Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland gezeigt und sind Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen. Miss.Tic erscheint in mehreren öffentlichen Sammlungen, darunter im Fonds Municipal d'Art Contemporain de Paris, im Victoria and Albert Museum in London, im MUCEM in Marseille und im Musée Ingres in Montauban.

Die Partner: 

Rund um die Ausstellung: 

Führungen

Führung jeden Samstag und Sonntag um 15:00 Uhr von Samstag, 20. Juli 2024 bis zum Ende der Ausstellung.  

Voller Preis: 16.50 €   
Seniorentarif: 15.00 €  
Pass und ermäßigter Preis: 14.00 €   
Kostenlos – 8 Jahre alt  

Informationen und Reservierungen: www.avignon-tourisme.com oder am 04.32.74.32.74

Bildungsbesuche mit Workshops

Für Schulen im Großraum Avignon und im Rahmen der verfügbaren Plätze.   
Informationen und Reservierungen: Cécile Bienfait – c.bienfait@avignon-tourisme.com

Frankreich-Kultur-Podcasts

Eine Auswahl an Interviews und Programmen unseres Radiopartners France Culture / Entdecken Sie eine Auswahl an Interviews und Programmen unseres Radiopartners France Culture 

Emission : Die Fabrik der Geschichte 

Radiospaziergang im Papstpalast - 53 Minuten 

 

Emission : Die Nächte der französischen Kultur 

Miss.Tic: „An den Wänden antworten mir die Leute: Hinterlassen Sie mir Ihre Nummer“ - 1h 

 

Emission : Ein Leben lang 

Miss.Tic (1956 – 2022), die Wandkunst einer Dichterin (radiofrance.fr) - 1 Stunden 

Eine Serie über Street Art in Les Nuits de France Kultur : „Street Art, Geschichte und Vorgeschichte“ – 11 Folgen

Eine Serie über Street Art in Les Nuits de France Kultur : „Street Art, von der Gegenkultur zum Museum“ 

 

Emission : Wenn urbane Kunst ausgestellt wird 

« Miss.Tic: „Zum Leben, zur Liebe“, wenn urbane Kunst ausgestellt wird – 43 Min 

 

Emission : Geist der Gerechtigkeit 

Tags, Graffiti ... oder Street Art? - 58 Minuten 

 

Emission : Die Nächte der französischen Kultur 

Wie wurde Street Art von illegal zu bankfähig? - 44 Minuten 

 

Emission : Der große Tisch 

Können Frauen die Welt verändern? Treffen rund um Street Art - 1 Stunden 

Buchhandlung und Produkte „Miss.Tic“. 

Boutique des Papstpalastes 

Ausstellungskatalog. Editionen Speciwomen. 150 Seiten. 40€  

Sonderausgabe „Beaux-arts Magazine“ 44 Seiten. 10€ 

Broschüre für junges Publikum. 12 Seiten. 5 € 

Zahlreiche abgeleitete Produkte rund um die Welt von Miss.Tic: Ausstellungsplakate und -postkarten, Aufkleber usw.

Info

Der Große Audienzsaal bleibt geschlossen Öffentlichkeit 12. und 13. Januar 2025.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Home
Buchen
Sehenswürdigkeiten
Eventkalender
Eine Spende tätigen
×