Zum Inhalt Zur Fußzeile
Öffnungszeiten bis 9. Februar: 10 - 17 Uhr
Öffnungszeiten bis 9. Februar: 10 - 17 Uhr

9 Päpste in Avignon

Im XNUMX. Jahrhundert residierten aus hauptsächlich politischen Gründen neun Päpste (sieben Päpste und zwei schismatische Päpste) in Avignon und machten diese Stadt zur Hauptstadt des Christentums.

Clemens V.: (1305 - 1314)

Der heftige Streit, der zu Beginn des Jahrhunderts den französischen König Philippe IV. le Bel mit Papst Bonifatius VIII. konfrontierte, führte 1305 zur Wahl des französischen Prälaten Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, auf den Thron des heiligen Petrus. der den Namen Clemens V. annahm. Verschiedene Gründe, darunter die Templeraffäre, brachten ihn 1309 nach Avignon, eine Vasallenstadt des Heiligen Stuhls und benachbarte Comtat Venaissin, effektives Eigentum der Kirche seit 1274. Er blieb nur zeitweise in Avignon und im Dominikanerkloster untergebracht.

Johannes XXII: (1316 - 1334)

Das deutliche Übergewicht französischer Kardinäle, das sich innerhalb des Kardinalskollegiums schnell etablierte, sorgte dann für die Wahl eines ehemaligen Bischofs von Avignon, Jacques Duèse, der von 1316 bis 1334 unter dem Namen Johannes XXII. regierte. Die heftige Erregung Italiens, die Turbulenzen der großen Familien und des römischen Volkes veranlassten den neuen Papst, sich in Avignon niederzulassen. Er ließ dann den Bischofspalast in der Nähe der Kathedrale umbauen, um ihn zum ersten päpstlichen Palast zu machen, der die Regierung der Kirche beherbergen konnte.

Benedikt XII: (1334 - 1342)

Getragen von einer glänzenden kirchlichen Karriere trat Jaques Fournier in einem relativ friedlichen Klima unter dem Namen Benoit XII dem Pontifikat bei. Die Anfänge des Hundertjährigen Krieges, verbunden mit den überzeugenden Reden seiner Kardinäle, ermutigten ihn, in Avignon zu bleiben. Er setzte die von Johannes XXII. eingeleitete Neuordnung des Päpstlichen Hofes fort und steigerte die Einnahmen der Kirche. Dank dieses Geldes ließ er Pierre Poisson einen päpstlichen Palast errichten, der reich verziert war und den Bedürfnissen der zentralisierten Regierung der Kirche besser entsprach.

Clemens VI.: (1342 - 1352)

Pierre Roger, ein außergewöhnlicher Mann, bekannt für seine intellektuellen Qualitäten, seine Eloquenz, seinen Sinn für Diplomatie und seine theologische Kultur, wurde einstimmig unter dem Namen Clemens VI. gewählt. Großer Lord, Staatsmann, Kunstliebhaber, seine Großzügigkeit unterschied ihn von seinen Vorgängern, die, wie er sagt, "nicht wussten, wie man Papst wird". Nach einer prächtigen Krönung in Anwesenheit von Blutsprinzen machte dieser große Mäzen Avignon zu einem kulturellen Schmelztiegel und zu einem Zentrum des europäischen Austauschs. Er verschönert den Palast von Benoit XII und erweitert ihn, indem er das opus novum (neuer Palast) hinzufügt. Um endgültig Herr des Ortes zu werden, kaufte er 1348 die Stadt von Königin Jeanne von Neapel, Gräfin der Provence.

Innozenz VI.: (1352 - 1362)

Etienne Aubert, ein bedeutender Jurist, wird die Schatzkammer durch seine Aktivitäten als Diplomat und Baumeister stark schwächen. Er stellte große Summen für erfolglose Kriege in Italien und für den Bau neuer Wälle um Avignon bereit, um die Stadt vor den Lastwagenfahrern des Hundertjährigen Krieges zu schützen. Es stärkt die Verteidigung und die Festigkeit seines Gaumens und erleichtert die Zirkulation im Gebäude. Schließlich verdanken wir ihm die Kartause von Villeneuve, die an der Stelle des ehemaligen Kardinalspalastes errichtet wurde. Er ist dort in einem prächtigen Grab begraben.

Urban V.: (1362 - 1370)

Guillaume Grimoard zeichnet sich durch seine Bescheidenheit aus, die ihn ermutigt, die Exzesse der Kurie einzuschränken. Er widmet seine Zeit dem Gebet und zeigt ein gewisses Misstrauen gegenüber seinen Kardinälen. Gegen ihren Rat kehrte er im April 1367 nach Rom zurück. Es bleibt jedoch von politischen Unruhen bedroht. 1370 überzeugte ihn die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zwischen Frankreich und England, nach Avignon zurückzukehren, wo er kurz nach seiner Rückkehr starb. In den Gärten des Palastes befinden sich die Überreste der Roma, der zeremoniellen Galerie, die er gebaut hatte.

Gregor XI.: (1370 - 1378)

Pierre Roger de Beaufort ist der Neffe von Papst Clemens VI. Als kultivierter und geschickter Diplomat gibt er den Kardinälen ihre ganze Bedeutung zurück, indem er viele Mitglieder seiner Familie ernennt. Zu Beginn des Jahres 1377 kehrte er nach Rom zurück. Seine Regierungszeit dort war komplex und kurzlebig. Mit seinem Tod beginnt eine schwere Erbfolgekrise, die das große Schisma des Westens hervorruft.

Das große Schisma des Westens (1378-1417) und die Avignon-Päpste des Schismas

39 Jahre lang war die Kirche in zwei Obedienzen zerrissen, wobei ein Papst in Rom und ein anderer in Avignon regierte. Trotz Kompromissversuchen und Absetzungsdrohungen folgten in Italien sieben und in Avignon zwei Päpste aufeinander.

Clemens VII. (1378-1394)

Um der Wahl des italienischen Urban VI. entgegenzuwirken, wählte eine Gruppe dissidenter Kardinäle, die sich aus Fondi zurückgezogen hatten, einen neuen Papst, Robert von Genf, der den Namen Clemens VII. annahm. Letzterer kehrte zurück, um sich in Avignon niederzulassen, wo er sich wieder mit Glanz und Kunst verband und den Couvent des Célestins gründete.

Benedikt XIII. (1394-1429)

Pedro de Luna, gewählt unter dem Namen Benoit XIII, findet sich an der Spitze einer zerrissenen Kirche wieder. Zweimal abgesetzt, beharrt er jedoch darauf, die Tiara zu behalten. Eingesperrt im Papstpalast widerstand er zwei Belagerungen. Ihm gelang im März 1403 die Flucht und er flüchtete nach jahrelanger Wanderschaft zum König von Aragon, seinem letzten Unterstützer.

Umsetzungsübung des PSBC des Papstpalastes Dienstag, 27. Februar 2024

Der Papstpalast bleibt daher ausnahmsweise bis 12 Uhr für Besucher geschlossen., und der Zugang für den Fußgängerverkehr auf dem Platz vor dem Denkmal wird eingeschränkt.

Home
Buchen
Besuchen
Veranstaltungs-kalender
Eine Spende tätigen
×